Alles Wissenswerte über Präeklampsie

Alles Wissenswerte ueber Praeeklampsie Titelbild

Die Präeklampsie ist eine Schwangerschaftserkrankung, die aufgrund eines Defekts der Arterienauskleidung zu Blutdruckschwankungen und möglicherweise zu Schäden an anderen Organen führt. Bei der schwersten Form, der Eklampsie, kommt es zu Krampfanfällen. Eine von 200 Frauen erleidet einen Krampfanfall, wenn kein Magnesium verabreicht wird.

Das Wichtigste zum Mitnehmen:

  • Präeklampsie ist eine Schwangerschaftserkrankung, die aufgrund eines Defekts in der Arterienauskleidung zu Blutdruckveränderungen und möglicherweise zu Schäden an anderen Organen führt.
  • Die Häufigkeit von Präeklampsie liegt in den USA zwischen zwei und sechs Prozent bei gesunden, nulliparen (erstgebärenden) Frauen.
  • Die einzige Behandlung der Präeklampsie ist die Entbindung des Kindes.
  • Eine von 200 Frauen erleidet einen Krampfanfall, wenn kein Magnesium verabreicht wird.

Die Häufigkeit von Präeklampsie liegt in den USA bei gesunden, nulliparen (Erstgebärenden) Frauen zwischen zwei und sechs Prozent. Weltweit liegt die Rate zwischen fünf und 14 Prozent. Sie tritt in 90 Prozent der Fälle nach der 34.

Einteilung der Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft

Präeklampsie ist eine Art von Blutdruckproblemen in der Schwangerschaft. Die Arbeitsgruppe des National High Blood Pressure Education Program (NHBPEP) listet sie wie folgt auf:

  • Chronische Hypertonie.
  • Schwangerschafts-Hypertonie.
  • Präeklampsie/Eklampsie.
  • Überlagerte Präeklampsie (bei chronischer Hypertonie).

Was verursacht Präeklampsie?

Die genauen Ursachen und Mechanismen, die zur Präeklampsie führen, sind nicht bekannt, aber es werden zahlreiche mütterliche, väterliche, plazentare, genetische, ernährungsbedingte, kardiovaskuläre, immunologische und fetale Faktoren in Betracht gezogen. Frauen mit Präeklampsie haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Probleme im späteren Leben, insbesondere wenn sie übergewichtig sind, erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin), Insulinresistenz oder Diabetes haben.

Definition von Präeklampsie

Präeklampsie ist definiert als

  • Ein systolischer Blutdruck (SBD) von 140 mm Hg oder höher oder ein diastolischer Blutdruck (DBD) von 90 mm Hg oder höher, zweimal im Abstand von mindestens 4 Stunden bei einer Frau, die keine Blutdruckprobleme hatte, oder
  • ein systolischer Blutdruck (SBP) von 160 mm Hg oder höher oder ein diastolischer Blutdruck (DBP) von 110 mm Hg oder höher.

Die Nieren sind die ersten Organe, die von einer Präeklampsie betroffen sind, was zu einer Ausscheidung von Eiweiß im Urin führt. Die Diagnose kann bei einem Wert von mindestens 0,3 Gramm oder 300 Milligramm in einer 24-Stunden-Urinprobe oder einem Proteinwert von 1+ im Urintest gestellt werden. Die Präeklampsie wird als leicht oder schwer eingestuft.

Eine schwere Präeklampsie weist mindestens eines der folgenden Symptome oder Zeichen auf:

  • Systolischer Blutdruck von 160 mm Hg oder höher oder diastolischer Blutdruck von 110 mm Hg oder höher, zweimal im Abstand von mindestens vier Stunden, während die Patientin im Bett auf der linken Seite liegt.
  • Abnorme Leberfunktion oder starke Schmerzen im mittleren oder rechten oberen Quadranten, die nicht auf Medikamente ansprechen oder anderweitig nicht erklärbar sind.
  • Progressive Nierenschädigung.
  • Neu aufgetretene Kopfschmerzen oder Sehstörungen.
  • Lungenödem (Flüssigkeit in den Lungen).
  • Niedrige Thrombozytenzahl.

Wenn kein Eiweiß im Urin vorhanden ist, die Patientin aber einen neu aufgetretenen Bluthochdruck hat, deutet eines der folgenden Anzeichen oder Symptome auf eine Präeklampsie hin:

  • Niedrige Thrombozytenzahl.
  • Serumkreatinin über 1,1 mg/dl oder das Doppelte des Serumkreatinins in Abwesenheit einer anderen Nierenerkrankung.
  • Leberenzymwerte mindestens doppelt so hoch wie normal.
  • Lungenödem (Flüssigkeit in den Lungen).
  • Zerebrale oder visuelle Symptome.

Das HELLP-Syndrom ist eine besondere Form der schweren Präeklampsie, die durch Hämolyse (abnormer Abbau roter Blutkörperchen), erhöhte Leberenzymwerte und niedrige Thrombozytenzahl gekennzeichnet ist.

Risikofaktoren der Präeklampsie

Risikofaktoren für eine Präeklampsie sind

  • Erste Schwangerschaft oder Nulliparität.
  • Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaften.
  • Präeklampsie in einer vorangegangenen Schwangerschaft.
  • Störungen der Blutplättchen.
  • Chronischer Bluthochdruck.
  • Schwangerschaftsdiabetes.
  • Schwangerschaftsdiabetes.
  • Systemischer Lupus erythematodes.
  • Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom.
  • Body-Mass-Index (BMI) vor der Schwangerschaft über 30.
  • Alter 35 Jahre oder älter.
  • Nierenerkrankung.
  • Künstliche Befruchtung.
  • Obstruktive Schlafapnoe.

Anzeichen und Symptome einer Präeklampsie

Eine leichte Präeklampsie kann ohne Symptome verlaufen, wird aber im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge erkannt, da bei jeder Untersuchung der Blutdruck gemessen und Urinproben genommen werden.

Bei Patienten mit schwerer Präeklampsie können folgende Symptome auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen: Verschwommensehen, Lichtblitze, Blindheit.
  • Veränderungen des mentalen Zustands wie Verwirrtheit.
  • Kurzatmigkeit.
  • Ödeme: Plötzliche Zunahme von Schwellungen oder Ödemen im Gesicht.
  • Bauchschmerzen im mittleren oder rechten oberen Quadranten.
  • Schwäche oder Müdigkeit.
  • Klonus: Abnormes Flattern der Füße beim Beugen.

Wie wird Präeklampsie diagnostiziert?

Bei allen Frauen mit neu aufgetretenem Bluthochdruck sollten die folgenden Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Vollständiges Blutbild (CBC) zur Bestimmung der Blutplättchen und zum Nachweis einer Anämie.
  • Leberenzyme Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST).
  • Serum-Kreatinin für die Nierenfunktion.
  • Harnsäure zur Beurteilung der Nierenfunktion.
  • 24-Stunden-Urin zur Bestimmung von Protein und Kreatinin oder Urin-Peilstab-Analyse.
  • Gerinnungsprofil, um bei einer Thrombozytenzahl unter 100.000 festzustellen, ob eine Gerinnungsstörung vorliegt.

CT-Untersuchung des Kopfes zum Nachweis einer Hirnblutung bei ausgewählten Patienten:

  • Plötzlich einsetzenden starken Kopfschmerzen.
  • Isolierte neurologische Ausfälle wie Sehstörungen oder Klonus.
  • Krampfanfällen.
  • Für eine Eklampsie untypisches Erscheinungsbild.

Das Kind wird mit Ultraschall untersucht, um seine Größe und die Fruchtwassermenge zu messen.

Behandlung der Präeklampsie

Die einzige Möglichkeit, eine Präeklampsie zu behandeln, ist die Entbindung des Kindes. Frauen mit einer leichten Präeklampsie werden häufig nach der 37. Die Patientin wird in der Regel stationär aufgenommen und auf eine Verschlechterung der Präeklampsie überwacht. Bei Frühgeburten (unter 37 Wochen) können Steroide verabreicht werden, um die Lungenreifung zu beschleunigen. Tritt eine schwere Präeklampsie nach der 34., aber vor der 37. Schwangerschaftswoche auf, kann eine Einleitung in Betracht gezogen werden, um Krampfanfälle oder eine Eklampsie zu vermeiden.

Wenn die Herzfrequenz des Kindes nicht stabil ist oder die Fruchtblase platzt, sollten Frauen mit schwerer Präeklampsie durch eine Geburtseinleitung oder einen Kaiserschnitt entbunden werden.

Weitere schwere Anzeichen, die eine sofortige Entbindung rechtfertigen, sind ein sehr kleines Kind, wenig Fruchtwasser, unkontrollierbarer Blutdruck, Ablösung der Plazenta, geringe Urinproduktion, Blutplättchen unter 100.000, Atemnot aufgrund von Flüssigkeit in der Lunge, Krampfanfälle, anhaltende Kopfschmerzen oder die Entwicklung des HELLP-Syndroms.

In allen Fällen einer schweren Präeklampsie wird Magnesiumsulfat verabreicht, um Krampfanfälle zu verhindern oder zu behandeln.

Die Präeklampsie tritt in den USA bei zwei bis sechs Prozent der gesunden nulliparen (Erstgebärenden) Frauen auf. Weltweit liegt die Rate zwischen fünf und 14 Prozent. In 90 Prozent der Fälle tritt sie nach der 34. Schwangerschaftswoche auf. Bei der schwersten Form, der Eklampsie, kommt es zu einem Krampfanfall. Eine von 200 Frauen erleidet einen Krampfanfall, wenn kein Magnesium verabreicht wird.