Essstörungen und Schwangerschaft: Gesundheitsrisiken im Fokus

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle sowohl vor als auch während der Schwangerschaft. Wenn Sie mit einer Essstörung zu kämpfen haben, besteht die Gefahr, dass Ihre Ernährung nicht ausreichend ist und sich dies negativ auf Ihre Gesundheit und die Ihres ungeborenen Kindes auswirken kann. Im Folgenden erfahren Sie, wie Essstörungen spezifisch Ihre Schwangerschaft beeinflussen können und wo Sie Unterstützung finden können.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Essstörung kann dazu führen, dass das Wachstum und die Entwicklung des ungeborenen Kindes beeinträchtigt werden und das Risiko für spätere psychische Erkrankungen steigt.
  • Menschen, die unter Essstörungen leiden, haben die Möglichkeit, Unterstützung und Behandlung zu erhalten. Es ist ratsam, sich an Experten zu wenden, die auf das Thema Essstörungen spezialisiert sind.
  • Essstörungen sind ernste Erkrankungen, die zu einem ungesunden Verhältnis zum Essen führen.
  • Für viele Menschen, die an Essstörungen leiden, gestaltet sich der Prozess, schwanger zu werden, oft schwierig. Dies liegt daran, dass sie mit hormonellen oder ernährungsbedingten Ungleichgewichten konfrontiert sind, welche zu Unfruchtbarkeit führen können.
  • Schwangere Frauen, die an einer Essstörung leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie starkes Erbrechen und Übelkeit, Depressionen oder Angstzustände, Störungen des Elektrolythaushalts und ungewöhnliche Gewichtszunahme.

Essstörungen sind keine bewusste Entscheidung, die man trifft. Stattdessen handelt es sich um ernsthafte psychische Erkrankungen, die zu einer ungesunden Beziehung zum Essen führen. Menschen, die von Essstörungen betroffen sind, sind fixiert auf ihr Körperbild, das Abnehmen und die Kontrolle ihrer Nahrungsaufnahme. Jeder Mensch, unabhängig vom Alter, kann von einer Essstörung betroffen sein. Mit angemessener Behandlung und Unterstützung besteht jedoch die Möglichkeit der Genesung für Betroffene.

Essstörungen im Überblick

Experten sind der Meinung, dass Essstörungen das Resultat einer komplexen Mischung aus verschiedenen Einflüssen sind, zu denen Genetik, Biologie, Verhalten, soziale Faktoren und Psychologie gehören.

Nach Angaben des National Institute of Health gibt es vier Haupttypen von Essstörungen.

  • Binge-Eating-Störung: Personen, die unter einer Binge-Eating-Störung leiden, konsumieren oft große Mengen an Nahrung. Allerdings zeigen sie keine Verhaltensweisen wie Erbrechen, Fasten oder den Einsatz von Abführmitteln nach den Essanfällen. In der Regel sind Menschen mit dieser Störung übergewichtig oder adipös.
  • Die Binge-Eating-Störung (BES) betrifft Menschen, die ihre Nahrungsaufnahme einschränken, sowohl in Bezug auf Art als auch Menge. Sie haben jedoch normalerweise keine Angst vor Gewichtszunahme oder ein verzerrtes Körperbild. Diese Störung tritt oft in der mittleren Kindheit auf und ist intensiver als die selektive Essstörung. Menschen mit ARFID nehmen nicht ausreichend Kalorien zu sich, was ihr Wachstum, ihre Entwicklung und grundlegende Körperfunktionen beeinträchtigen kann.
  • Magersucht, auch bekannt als Anorexia nervosa, ist eine Störung, bei der Menschen absichtlich die Nahrungsaufnahme vermeiden oder stark einschränken. Sie kontrollieren nicht nur die Menge und Art der Lebensmittel, die sie essen, sondern wiegen sich auch regelmäßig. Einige Menschen mit Anorexia nervosa essen gelegentlich große Mengen Nahrung und erbrechen sie wieder aus oder greifen zu Abführmitteln. Diese Störung kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen und sogar zum Tod führen.
  • Bulimie ist eine Essstörung, bei der die Betroffenen oft große Mengen an Nahrung zu sich nehmen und dann versuchen, dies durch Erbrechen, die Einnahme von Abführmitteln, übermäßigen Sport oder Fasten auszugleichen. Es kann auch vorkommen, dass diese Verhaltensweisen kombiniert auftreten. Menschen mit Bulimie können ein niedriges Gewicht haben, normalgewichtig sein oder übergewichtig sein.

Auswirkungen auf die Gesundheit vor der Schwangerschaft

Essstörungen können sowohl bei Männern als auch bei Frauen schwerwiegende Folgen für die Fortpflanzungsgesundheit haben. Obwohl jede Form von Essstörung das Fortpflanzungssystem beeinträchtigen kann, wird Anorexia nervosa besonders oft mit Fruchtbarkeitsproblemen in Verbindung gebracht.

Frauen, die an Essstörungen leiden, haben oft einen unregelmäßigen oder sogar ausbleibenden monatlichen Menstruationszyklus. Der Menstruationszyklus ist der natürliche Prozess, bei dem die Eierstöcke eine Eizelle freisetzen und die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten. Wenn dieser Zyklus nicht regelmäßig stattfindet, kann eine Frau nicht schwanger werden.

Bei Männern, die unter Essstörungen leiden, kann ein niedriger Testosteronspiegel aufgrund von Mangel an Nährstoffen häufig zu Problemen mit der Qualität ihrer Spermien führen und letztendlich zu Unfruchtbarkeit führen.

Auswirkungen auf die Gesundheit während der Schwangerschaft

Studien haben ergeben, dass etwa 7,5 Prozent der Frauen während ihrer Schwangerschaft unter einer Essstörung leiden. Der Körper wird während dieser Zeit stark beansprucht und der Bedarf an Nährstoffen und Kalorien nimmt deutlich zu.

Menschen, die an Essstörungen leiden und nicht genug Nährstoffe oder Kalorien zu sich nehmen, sind einem erhöhten Risiko für Komplikationen ausgesetzt, wie zum Beispiel:

  • Hoher oder niedriger Blutdruck
  • Kaiserschnitt
  • Ungleichgewicht der Elektrolyte
  • Übermäßige Gewichtszunahme
  • extreme Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
  • postpartale Depression
  • ungewöhnliche vaginale Blutungen
  • Angst oder Depression

Manchmal lassen die Symptome einer Essstörung während der Schwangerschaft nach. Allerdings kehren die Symptome oft nach der Schwangerschaft zurück, wenn keine Behandlung und Unterstützung erfolgen. Auf der anderen Seite können sich die natürlichen Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft manchmal auf die Symptome auswirken und das Gefühl von Kontrollverlust verstärken.

Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus

Eine unausgewogene Ernährung bedingt durch Essstörungen kann zu Problemen beim Wachstum und der Entwicklung des ungeborenen Kindes führen. Darüber hinaus können Depressionen und Ängste der schwangeren Frau kurz- und langfristige Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben.

In einer umfangreichen Studie in Norwegen wurden über 100.000 Teilnehmer untersucht, um die Folgen von Essstörungen auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes zu erforschen. Dabei wurden nicht nur die unmittelbaren, sondern auch die langfristigen Auswirkungen betrachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass Föten, deren Schwangerschaft durch Essstörungen Komplikationen ausgesetzt war, ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen und Essstörungen im späteren Leben haben.

Andere Komplikationen können sein

  • Frühgeburt
  • Fehlgeburt
  • Neurologische und Verhaltensstörungen
  • Anormales Geburtsgewicht, entweder zu klein oder zu groß
  • verzögertes Wachstum
  • Kleiner Kopfumfang
  • Niedriger APGAR-Wert

Hilfe bei Essstörungen in der Schwangerschaft

Wenn Sie mit einer Essstörung zu kämpfen haben und den Wunsch haben, schwanger zu werden oder bereits schwanger sind, gibt es Unterstützung für Sie. Es gibt viele Menschen, die ihre Essstörungen überwunden haben und geheilt wurden. Ihre Familie und Freunde können eine wichtige Rolle auf Ihrem Weg zur Genesung spielen. Es ist wichtig, nicht alleine damit umzugehen. Sprechen Sie mit den Menschen in Ihrem Umfeld und bitten Sie sie um Unterstützung.

Ressourcen:

  1. Nährstoffe. Die Auswirkungen von mütterlichen Essstörungen auf die Nahrungsaufnahme und das Essverhalten während der Schwangerschaft: Eine systematische Überprüfung.
  2. Das Wissenschaftsjournal des Lander College of Arts and Sciences. Ess-Störungen: Die verborgene hormonelle Wirkung auf die Fruchtbarkeit.
  3. Zeitschrift für abnorme Psychologie. Mütterliche Essstörungen und perinatale Ergebnisse: Eine Drei-Generationen-Studie in der norwegischen Mutter-Kind-Kohortenstudie.
  4. Nationales Institut für psychische Gesundheit. Ess-Störungen: Es geht um mehr als nur um Essen.
  5. Medicina. Essstörungen bei schwangeren und stillenden Frauen: Eine systematische Überprüfung.